Alborzi Verki, P. (2001). barresi-ye tatbighi onsor-e wasfi goruh-e harf-e ezafe-ie dar zaban-ha-ye farsi wa almani. In: Pazhuhesh adabiat-e moasser-e jahan. Nr. 10. 25-31.
Benabdelkader Amia, F. (2015). Zu den deutschen Präpositionen in der Sprachrezeption, Sprachproduktion algerischer DaF- Lernende - Schwierigkeiten und didaktische Effektivierungsmittel [Doctoral dissertation, Universität Oran 2]. Universität Oran 2: Mohamed ben Ahmed, Fakultät für Fremdsprachen, Germanistikabteilung. http:// ds.univ-oran2.dz:8443.
Dousti Zadeh, M./ Forghani Tehrani, A. (2002). Error Analysis in Foreign Language Teaching and Teaching Translation. In: Journal of foreign language Research. 1(2). http://jflr.ut.ac.ir.47-66.
Dreyer, H./ Schmitt, R. (2009). Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Hueber. Ismaning, Deutschland.
Edmondson, W.-J. (2006). Einführung in die Sprachlehrforschung. 3. Auflage. UTB.
Forghani Tehrani, A. (2023). A Contrastive Study of Stress in German and Persian prefixed words. The complexities of word stress in German prefixed words for language learners. Journal of foreign language Research, 13 (4). DOI: http//doi.org/ 10.22059/jflr.2023.355165.104.669-686.
Hallet, W. & Königs G. (2013). Handbuch Fremdsprachendidaktik. 2. Auflage. Klett.
Heyd, G. (1991). Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. 2. Auflage. Verlag Moritz Diesterweg GmbH & Co. Frankfurt am Main.
Hufeisen, B. & Neuner, G. (1999). Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Langenscheidt.
Husillos, C. (2013/2014). Interferenzproblem und Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht [Master, Universidad de Valladolid]. http://core.ac.uk.
Imider, M. (2010). Interferenz und Transfer im DaF- Unterricht [Doctoral dissertatin, Masaryk-Universität]. Philosopische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik. http:// is.muni.cz.
Ivanovska, B. (2015): Interferenzfehler in schriftlichen Arbeiten mazedonischsprachliger Deutschstudierender. Philologische Fakultät, Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, Universität “Goce Delčev”, Štip, R. Mazedonien. https://core.ac.uk/download/pdf/35340208.pdf.
Juhasz, J. (1970). Ungarisch-deutsche Interferenzerscheinungen im verbalen Bereich. In Probleme der kontrastiven Grammatik: Jahrbuch 1969. – Düsseldorf: Schwann, 1970, S. 139 - 149, Sprache der Gegenwart; 8. Herausgeber: H. Moser. Intitut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim. https://d-nb.info/1127044958.
Juhasz, J. (1977). Überlegungen zum Stellenwert der Interferenz. In Kolb, H./ Lauffer, H. (Hrsg.): Sprachliche Interferenz. Tübingen. S. 1-13.
Kazm Kalkan, H. (2018). Eine Studie zur fehleranalytischen Kompetenz der Studierenden in der Deutschlehrendenausbildung. http:// dergipark.org.tr.
Kleppin, K. (1998). Fehler und Fehlerkorrektur. Langenscheidt.
Lado, R. (1967). Moderner Sprachunterricht. Eine Einführung auf wissenschaftlicher Grundlage. München: Max Heuber Verlag.
Lefmann, S. (1891): Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft. Berlin. Reimer.
Lewandowski, T. (1990). Linguistisches Wörterbuch. Wiesbaden.
Maras, T. (2021). Die sprachliche Interferenz als vielschichtige Ursache für Fehler in der Übersetzung. Universität Łódź, Philologische Fakultät, Institut für Germanistik, Abteilung für Deutsche Sprachwissenschaft, 90-236 Łódź, Pomorska 171/173. http:// dspace.uni.lodz.pl.
Muhammad Abdelbaky, Sh. (2019). Aktuelle Klassifikation der Verben mit Präpositionen im DaF- Unterricht. BSU International Journal of Humanities and Social Science. http:// buijhs.journals.ekb.eg.
Pechová, Z. (2013). Interferenz als negativer Transfer bei tschechischen Deutschlernenden. [Západočeská univerzita v Plzni Fakulta filozofická, Katedra germanistiky]. http://dspace5.zcu.cz.
Puncet, I. (2019). Die Rolle der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht. [Master, University of Zadar / Sveučilište u Zadru]. http:// repozitorij.unizd.hr.
Raeisi, R. (2012). Barressi-ye naghshe zaban-e madari dar yadgiriye zaban-e biganeh. In: Critical Language & Literary Studies. Nr. 9. 15-30.
Raeisi, R. (2011). Kontrastive Lernergrammatik Deutsch-Persisch auf dem Niveau der Grundstufe aus sprachtypologischer Sicht. [Dissertation]. Universität Tehran. Teheran. Iran.
Raeisi, R./ Forghani Tehrani, A./Siegmund, M. (2021). Er hat sich in dem Mädchen verliebt!: Kasusfehler iranischer DaF-Studierender. In: gfl-journal, No. 3/2021.
Roche, J. (2001). Schwierige Wörter. Heuber.
Roininen, H. (2012). Transfer beim Fremdsprachenlernen: Zum positiven und negativen Lexiktransfer beim DaF-Lernen Fallstudie Deutsch als Tertiärsprache nach Englisch. [Pro Gradu-Arbeit, Universität Tampere] Institut für Sprache-, Translations- und Literaturwissenschaften. http:// trepo.tuni.fi.
Saidi Tavakoli, A. (2016). Interferenzproblem beim Gebrauch von deutschen Präpositionen durch persische Lerner des Deutschen als Fremdsprache. [Dissertation]. Universität Tehran. Teheran. Iran.
Schumann, J. (2001). Schwierige Wörter. Max Hueber Verlag.
Schmidt, R. (1996). Über die Unausweichlichkeit von Fehlern beim Fremdsprachenlernen. In: Henrici, G./Riemer, C./ Bohn [Hrsg. u.a.]. Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Storch, G. (2009). Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik. Verlags-KG.
Weinreich, U. (1977). Sprachen im Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. München.
Wode, H. (1988). Einführung in die Psycholinguistik. Theorien, Methoden. Hueber.
Yazdani, K. (2020). Persian language-Grammerm Comparative—German. Tehran: Hadaf Novin.
Zoroufi, M. (1991). Harfe ezafe wa harfe rabt dar almani. Tehran: Entešarate Baharestan.
Zoroufi, M. (1989). Bahsi piramoune horouf-e ezafe dar zaban-e almani. In: Roshd. Nr. 15& 16. 34-42.