منابع
Abbildung Nummer 1 (Werbung für Fenster-Fliegenfallen), In: alverde + a tempo, Juli 2015
Abbildung Nummer 2 (Werbung für Toyota Corolla VVT-i), In: Der Spiegel, Nr.32, 7.8.2000
Dizdar, Dilek (2006): ,,Skopostheorie“ In: Snell-Hornby, Mary/ Hönig, Hans G./ Kußmaul, Paul/ Schmitt, Peter A. (Hrsg.): Handbuch Translation. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 1999. Tübingen: Stauffenburg. S. 104-107.
Egle, Gert: Sprachliche Mittel von Werbeanzeigen Rhetorische Mittel Alphabetische Liste. In: http://www.teachsam.de/pro/pro_werbung/werbesprache/anzeigenwerbung/ pro_werbung_spr_anz_3_4_2_3_1.htm (Stand: 2.4.2015)
Gau, Daniela (2007): Erfolgreiche Werbung im interkulturellen Vergleich. Eine Analyse deutsch- und französischsprachiger Werbung. Tübingen: Gunter Narr.
Golonka, Joanna (2009): Werbung und Werte. Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen und im Polnischen. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
http://cafe-deutschland.blogspot.com/2015/04/fischers-fritz-neu-aufgemischt.html (Stand : 20.8.2015)
Janich, Nina (2005): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Tübingen: Gunter Narr.
Ranft, Noëmi (2004): ,,"Ein Vampir stirbt nicht!": Intertextualität in der Werbung“. In: Medienwissenschaft Schweiz 2/2004, S. 36-41. Online verfügbar unter: http://www.sgkm.ch/zeitschrift/2004/2%282004%298Ranft.pdf (Stand: 8.4.2015)
Reiß, Katharina/ Vermeer, Hans J. (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Reiß, Katharina (1976): Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Kronberg: Scriptor Verlag.
Römer, Ruth (1971): Die Sprache der Anzeigenwerbung. 2., revidierte Auflage. Düsseldorf: Schwann.
Stolze, Radegundis (2008): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Gunter Narr.